Zum Inhalt springen

Schimmel & Feuchteschäden

SCHIMMEL – Gutachten | SCHIMMEL – Bewertung | Feuchteschäden


Wir sind immer in Ihrer Nähe:
Wiesbaden – Mainz – Frankfurt – Königstein – Taunusstein – Budenheim – Bingen am Rhein – Oestrich-Winkel – Rüsselsheim – Rüdesheim – Geisenheim – Rheingau – Rhein-Main-Gebiet – Bad-Homburg – Darmstadt – Hofheim am Taunus – Oberursel – Dreieich – Hofheim am Taunus – Neu-Isenburg – Langen – Mörfelden-Walldorf – Dietzenbach – Kelkheim (Taunus) – Hattersheim am Main – Griesheim – Weiterstadt – Ingelheim – Groß-Gerau – Bad Soden am Taunus – Kronberg im Taunus – Eschborn – Nebelschütz (Sachsen)


Mit der Mainzer Zeitung – gemeinsam auf Schimmelerkundung –
Hilfe für Mieter und Eigentümer – Schimmel und Feuchteschäden

Schimmel Video – Sachverständiger Ronald Blattert – 05.11.2022


Im eigenen Labor überprüfen wir in einer Erstuntersuchung die vor Ort vorhandenen Schimmelpilzarten und Gattungen.

Schimmel Stachybotris Übersicht - Gutachter - SERVICE BLATTERT
Schimmel unter dem Microskop – Stachybotry spp.
Schimmel Stachybotris - Gutachter - SERVICE BLATTERT
Schimmel unter dem Microskop – Stachybotry spp. – vergrößert
Schimmel Aspergillus - Gutachter - SERVICE BLATTERT
Schimmel unter dem Microskop – Aspergillus spp.
Schimmel Aspergillus groß - Gutachter - SERVICE BLATTERT
Schimmel unter dem Microskop – Aspergillus spp. – vergrößert

Schimmel: Ursachen, Risiken und effektive Lösungen

Was ist Schimmel und warum ist er gefährlich?

Schimmel in Innenräumen ist ein häufiges Problem, das sowohl die Bausubstanz als auch die Gesundheit gefährden kann. Schimmelpilze entstehen durch Feuchtigkeit und vermehren sich schnell in warmen, schlecht belüfteten Umgebungen. Typische Schimmelarten in Wohnräumen sind Aspergillus, Penicillium und Cladosporium. Sichtbarer Schimmel tritt häufig an Wänden, Decken, in Badezimmern oder in schlecht isolierten Gebäuden auf.

Gesundheitsrisiken durch Schimmel

Schimmel kann eine Vielzahl von gesundheitlichen Problemen verursachen, darunter:

  • Atemwegserkrankungen: Allergien, Asthma und chronische Bronchitis werden oft durch Schimmelsporen verschlimmert.
  • Reizungen: Augen, Haut und Atemwege können durch den Kontakt mit Schimmel gereizt werden.
  • Infektionen: Bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem können Schimmelpilze schwere Infektionen verursachen.

Häufige Ursachen von Schimmel

Um Schimmel effektiv zu bekämpfen, ist es wichtig, die Ursache zu erkennen. Die häufigsten Auslöser sind:

  1. Feuchtigkeit: Undichte Dächer, kaputte Wasserleitungen oder aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Boden.
  2. Kondensation: Bei schlechter Belüftung und unzureichender Dämmung kondensiert Wasserdampf an kalten Oberflächen.
  3. Hohe Luftfeuchtigkeit: Werte über 60 % fördern Schimmelwachstum.
  4. Baumängel: Schlechte Bauausführung oder veraltete Materialien können Schimmel begünstigen.

Schimmel erkennen: Symptome in der Wohnung

Ein Schimmelbefall ist oft leicht erkennbar. Achten Sie auf folgende Anzeichen:

  • Schwarze oder grüne Flecken an Wänden oder Decken.
  • Muffiger Geruch, der trotz Lüften nicht verschwindet.
  • Feuchte Wände oder Wasserflecken, die auf Feuchtigkeitsprobleme hinweisen.

Wenn Sie diese Symptome bemerken, sollten Sie schnell handeln, um eine Ausbreitung zu verhindern.

Schimmel entfernen: Was tun bei Befall?

Das Entfernen von Schimmel erfordert oft professionelle Hilfe, insbesondere bei großflächigem Befall. Kleinere Stellen können Sie selbst behandeln:

  1. Schimmelentferner nutzen: Spezielle Reinigungsmittel aus dem Baumarkt helfen, Schimmelpilze abzutöten. Alternativ können Hausmittel wie Essig oder Alkohol verwendet werden.
  2. Betroffene Materialien entsorgen: Stark kontaminierte Tapeten, Teppiche oder Möbel sollten entsorgt werden.
  3. Lüften und Heizen: Eine regelmäßige Luftzirkulation und das Halten einer Raumtemperatur von etwa 20–22 °C beugen erneuten Befall vor.

Wann sollten Profis gerufen werden?

Ein Fachbetrieb für Schimmelbeseitigung ist notwendig, wenn:

  • Die befallene Fläche größer als 0,5 m² ist.
  • Der Schimmel in der Bausubstanz sitzt.
  • Allergien oder gesundheitliche Beschwerden vorliegen.

Vorbeugung: So vermeiden Sie Schimmel

Vorbeugende Maßnahmen sind entscheidend, um Schimmel langfristig zu verhindern:

  1. Regelmäßiges Lüften: Öffnen Sie die Fenster 2–3 Mal täglich für mindestens 5–10 Minuten.
  2. Feuchtigkeit kontrollieren: Nutzen Sie Hygrometer, um die Luftfeuchtigkeit im Blick zu behalten. Ideal sind Werte zwischen 40 % und 60 %.
  3. Bautrocknung und Dämmung: Sorgen Sie für eine gute Wärmedämmung, um Kondensation zu verhindern.
  4. Schimmelresistente Farben und Materialien: Verwenden Sie Farben mit fungiziden Zusätzen oder schimmelresistente Baustoffe in Feuchträumen.

Professionelle Hilfe bei Schimmel: Ihre Vorteile

Ein professioneller Schimmelsanierer kann nicht nur den sichtbaren Schimmel entfernen, sondern auch die Ursachen analysieren und beseitigen. Ein Fachmann bietet:

  • Schimmelanalyse: Prüfung auf versteckte Schimmelquellen.
  • Langfristige Lösungen: Abdichtung von Lecks, Verbesserung der Belüftung oder Sanierung der Dämmung.
  • Gesundheitsschutz: Verwendung von Spezialgeräten und Schutzmaßnahmen, um die Verbreitung von Sporen zu minimieren.

Kosten der Schimmelbeseitigung

Die Kosten für die Beseitigung von Schimmel hängen vom Ausmaß des Befalls und den notwendigen Maßnahmen ab. Typische Preisspannen:

  • Kleinere Schimmelschäden: 100–500 € (z. B. in Badezimmern).
  • Mittelgroße Sanierungen: 500–2000 € (bei Befall von Wänden oder Decken).
  • Großflächige Maßnahmen: Ab 2000 € aufwärts, wenn Sanierungsarbeiten erforderlich sind.

Tipp: In einigen Fällen können die Kosten über die Gebäudeversicherung abgedeckt sein, insbesondere wenn Schimmel durch Leitungswasserschäden verursacht wurde.

Schimmel in Mietwohnungen: Rechte und Pflichten

Schimmel in Mietwohnungen ist ein häufiges Streitthema zwischen Mietern und Vermietern. Wir können bei der Klärung helfen.

Wichtig zu wissen:

  • Mietminderung: Bei starkem Schimmelbefall kann die Miete gemindert werden, wenn der Vermieter die Verantwortung trägt.
  • Ursachenermittlung: Mieter müssen nachweisen, dass der Schimmel nicht durch falsches Lüftungs- oder Heizverhalten entstanden ist. Wir können ermitteln, worin die Ursache liegt, ob am falschen Lüftungsverhalten oder ob Baumängel vorliegen.
  • Pflicht des Vermieters: Der Vermieter ist verpflichtet, bauliche Mängel zu beheben, die Schimmel verursachen.

Warum Sie uns als Experten wählen sollten

Unser Unternehmen ist Ihr zuverlässiger Partner in der Schimmelbestimmung und Gefahrenanalyse. Wir haben Partner für die Schimmelbekämpfung. Wir bieten:

  • Schnelle Hilfe: Flexible Termine und eine rasche Begutachtung vor Ort.
  • Fachgerechte Sanierung: Langfristige Lösungen, die Sie vor erneuten Schäden schützen.
  • Transparente Preise: Klare Kostenvoranschläge ohne versteckte Gebühren.
  • Erfahrung und Know-how: Jahrelange Erfahrung im Umgang mit Schimmel und modernste Techniken zur Beseitigung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie schnell muss man bei Schimmel handeln?

Schnelles Handeln ist wichtig, da Schimmel sich innerhalb weniger Tage ausbreiten kann. Je länger der Schimmel bleibt, desto schwieriger und teurer wird die Sanierung.

Welche Mittel helfen gegen Schimmel?

Professionelle Schimmelentferner sind am effektivsten. Hausmittel wie Alkohol oder Essig helfen bei kleineren Befällen – aber nur kurzfristig und nicht geeignet für eine dauerhafte Entfernung. Diese sollten jedoch nicht auf porösen Oberflächen verwendet werden.

Wie erkenne ich versteckten Schimmel?

Versteckter Schimmel zeigt sich oft durch muffigen Geruch, feuchte Stellen oder gesundheitliche Beschwerden, auch wenn keine sichtbaren Flecken vorhanden sind.


Kontaktieren Sie uns jetzt!
Wenn Sie Fragen zum Thema Schimmel haben oder Unterstützung bei der Schimmelbeseitigung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Mail – wir helfen schnell und zuverlässig!


Häufig gesuchte Schlüsselwörter im Text: Schimmel entfernen, Schimmel in der Wohnung, Schimmelbeseitigung, Schimmel bekämpfen, Schimmel Ursachen, Schimmel vorbeugen, Schimmelpilz entfernen, Feuchtigkeit in der Wohnung, Schimmel Sanierung, Schimmel in Mietwohnungen.


Termivereinbarung für Wartung - Gutachter, Sachverständiger
Rufen Sie jetzt an und vereinbaren einen Termin!


1. Wie mache ich Schimmel an der Wand weg?

Um Schimmel an der Wand zu entfernen:

  • Kleine Flächen (bis 0,5 m²): Nutzen Sie 70- bis 80-prozentigen Alkohol, Wasserstoffperoxid oder spezielle Schimmelentferner. Tragen Sie dabei Handschuhe und eine Maske.
  • Stark betroffene Bereiche: Entfernen Sie befallene Tapeten oder Putzschichten vollständig.
  • Nachbehandlung: Sorgen Sie für eine gründliche Reinigung und Trockenheit. Anschließend ist es wichtig, die Ursache (z. B. Feuchtigkeit) zu beheben.

Bei größeren Flächen oder wiederkehrendem Schimmel empfehle ich, einen Fachmann zu konsultieren, um die Ursache nachhaltig zu beseitigen. Wir sind Ihnen dabei behilflich.


2. Ist Schimmel schädlich für Menschen?

Ja, Schimmel kann gesundheitsschädlich sein. Die Sporen und Mykotoxine, die Schimmel abgibt, können die Atemwege reizen, Allergien auslösen und sogar schwerwiegende Krankheiten verursachen. Besonders gefährdet sind:

  • Kinder
  • Ältere Menschen
  • Personen mit geschwächtem Immunsystem
  • Asthmatiker und Allergiker

3. Welche Symptome kann Schimmel auslösen?

Schimmel kann folgende Symptome verursachen:

  • Atemwegsprobleme: Husten, Atemnot, verstopfte Nase
  • Allergien: Juckreiz, Niesen, Hautreizungen
  • Kopfschmerzen und Müdigkeit
  • Reizungen der Augen und Schleimhäute
  • Chronische Beschwerden: Bei langfristiger Belastung können Asthma und andere chronische Erkrankungen entstehen.

4. Wie lange darf man in einem Raum mit Schimmel sein?

Das hängt vom Ausmaß des Befalls ab:

  • Kleine Mengen Schimmel: Kurzzeitiger Aufenthalt ist in der Regel unbedenklich, jedoch sollte der Raum nicht dauerhaft genutzt werden.
  • Starker Schimmelbefall: Solche Räume sollten Sie meiden, bis der Schimmel entfernt ist, da er eine akute Gesundheitsgefahr darstellt.

5. Kann Schimmel an der Wand von selbst verschwinden?

Nein, Schimmel verschwindet nicht von selbst. Selbst wenn die Feuchtigkeitsquelle beseitigt wird, bleiben Sporen und giftige Rückstände auf der Oberfläche zurück. Der Schimmel muss aktiv entfernt werden.


6. Kann man Schimmel selbst beseitigen?

Kleine Flächen (unter 0,5 m²) können Sie selbst behandeln, sofern die Ursache bekannt und beseitigt ist. Für größere oder wiederkehrende Schimmelschäden empfehle ich, einen Fachbetrieb oder Sachverständigen zu beauftragen, um gesundheitliche Risiken und erneuten Befall zu vermeiden.


7. Bei welcher Luftfeuchtigkeit stirbt Schimmel ab?

Schimmel wächst ab einer Luftfeuchtigkeit von etwa 60 %. Um Schimmel abzutöten oder sein Wachstum zu stoppen, sollte die relative Luftfeuchtigkeit dauerhaft unter 50 % gehalten werden.


8. Was tun bei Schimmel in den Ecken?

Schimmel in den Ecken entsteht oft durch Kältebrücken und Kondensation:

  1. Entfernen Sie den Schimmel (siehe oben).
  2. Kontrollieren Sie die Ursache, z. B. schlechte Dämmung oder unzureichende Luftzirkulation.
  3. Isolieren Sie kalte Wände oder optimieren Sie das Heiz- und Lüftungsverhalten.

9. Wie entsteht Schimmel trotz Lüften?

Auch bei regelmäßigem Lüften kann Schimmel entstehen, wenn:

  • Feuchtigkeit durch Baumängel, wie Kältebrücken oder undichte Stellen, eindringt.
  • Die Temperatur in Räumen zu niedrig ist, sodass Wasser an kalten Oberflächen kondensiert.
  • Hohe Luftfeuchtigkeit durch Aktivitäten wie Kochen oder Duschen nicht ausreichend abgeführt wird.

10. Wie merkt man Schimmel in der Lunge?

Schimmelsporen können die Lunge reizen oder dort Infektionen auslösen. Symptome sind:

  • Chronischer Husten
  • Atemnot oder Engegefühl in der Brust
  • Anhaltende Müdigkeit oder Schwäche Bei solchen Beschwerden sollten Sie dringend einen Arzt aufsuchen.

11. Ist ein Luftentfeuchter sinnvoll gegen Schimmel?

Ja, Luftentfeuchter können helfen, die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren und Schimmelwachstum zu verhindern. Sie sind besonders sinnvoll in feuchten Kellern oder Räumen, in denen Lüften schwierig ist. Wichtig ist jedoch, auch die Ursache der Feuchtigkeit zu beheben.


12. Was passiert, wenn man Schimmel nicht entfernt?

Wenn Schimmel nicht entfernt wird:

  • Kann er sich weiter ausbreiten und die Bausubstanz schädigen.
  • Steigt das Risiko gesundheitlicher Beschwerden.
  • Können unangenehme Gerüche entstehen, die das Raumklima beeinträchtigen.
  • Werden die Sanierungskosten mit der Zeit deutlich höher.

13. Wann wird man von Schimmel krank?

Schimmel kann Menschen unterschiedlich schnell krank machen. Bei empfindlichen Personen können Symptome bereits bei kurzfristigem Kontakt auftreten. Andere reagieren erst nach längerer Belastung.


14. Wie riecht unsichtbarer Schimmel?

Unsichtbarer Schimmel verbreitet oft einen muffigen, erdigen oder fauligen Geruch. Dieser bleibt auch nach gründlichem Lüften bestehen und deutet auf versteckte Feuchtigkeitsprobleme hin.


15. Ist es schlimm, wenn man Schimmel eingeatmet hat?

Das Einatmen von Schimmelsporen kann, je nach Menge und Gesundheitszustand, zu akuten Reaktionen wie Husten oder allergischen Symptomen führen. Wiederholter Kontakt erhöht das Risiko für chronische Beschwerden oder Infektionen.


16. Ist Schwarzschimmel meldepflichtig?

Nein, Schwarzschimmel ist in Deutschland nicht meldepflichtig. Es handelt sich jedoch um eine gesundheitlich besonders gefährliche Art von Schimmel, die umgehend entfernt werden sollte. Bei Mietwohnungen ist der Vermieter unverzüglich zu informieren.


Urkunden, Auszeichnungen und Zertifikate - Unser Wissen und Kompetenz für Sie - Ihr Meisterbetrieb, Gutachter und Sachverständigenbüro.
Urkunden, Auszeichnungen und Zertifikate – Unser Wissen und Kompetenz für Sie

Meisterbetrieb, Gutachter und Sachverständigenbüro für Heizung (Heizungsinstallation), Bad, Sanitärinstallation, Gas-Installation, Trinkwasserhygiene (Legionellen), Wartung, Notdienst sowie Bauforensik, Gutachten für Schimmel & Feuchteschäden


| HEIZUNG | BAD | SANITÄR | TRINKWASSER-HYGIENE | KLIMA | WARTUNG | BAU-GUTACHTER | BAUFORENSIK | SCHIMMEL-GUTACHTEN | THERMOGRAFIE |

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Bei Nutzung von WhatsApp können Daten durch den Anbieter gespeichert werden. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung
WhatsApp chat
Jetzt anrufen!